Hier finden Sie unsere FAQ. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
Kontaktieren Sie unsSensorberg bietet Hard- und Software an, die von uns unabhängig entwickelt und ständig verbessert wird. Die Hardware umfasst digitale Wandleser, digitale Schlösser und Steuerungen für Türen, Aufzüge und Schließfächer. Darüber hinaus bietet Sensorberg kabelgebundene und Bluetooth-fähige Zutrittsvarianten wie Bluetooth-Zylinder oder Türgriffe an. So können sowohl Neubauten als auch Bestandsimmobilien digital ausgestattet werden, ohne dass Kabel verlegt werden müssen. Sensorberg bietet auch eine Software an, die aus einer Plattform und einer App besteht. Die Plattform dient der Überwachung von Standorten und Zugängen für Eigentümer und Verwalter, während die App den Endkunden den digitalen Zugang vor Ort ermöglicht.
Wenn Sie Sensorberg als Partner für Ihr Projekt wählen, erhalten Sie einen Projektmanager, der Sie regelmäßig über Lieferungen und Planungen informiert. Außerdem bieten wir kostenlose Schulungen und Einweisungen in die Software an. Wenn Sie sich für einen Installationspartner entscheiden, bieten wir ebenfalls eine kostenlose Schulung an, um sicherzustellen, dass die Hardware korrekt und sicher installiert wird. Sobald das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist und in Betrieb genommen wird, steht Ihnen ein Key Account Manager zur Verfügung, der sich um alle Ihre Fragen und Anforderungen kümmert. Sobald die Software in Betrieb ist und von Ihnen genutzt wird, fallen jährliche Betreibergebühren an.
In der Sensorberg-Betreibergebühr sind folgende Leistungen enthalten:
Sensorberg führt die Installation der Hardware nicht selbst durch. Stattdessen liefert Sensorberg die Hardware und sorgt dafür, dass sie ordnungsgemäß installiert wird. Die Installation der Hardware wird von Partnerfirmen oder anderen Installationsfirmen durchgeführt. Sensorberg ist äußerst flexibel und passt sich stets den Bedürfnissen seiner Kunden in Bezug auf Partner an.
Die Datenblätter für die Hardware finden Sie hier. Installationsanleitungen sind auf Anfrage verfügbar, bitte wenden Sie sich an support@sensorberg.com.
Sobald alle technischen Voraussetzungen geklärt sind, ist die Lösung innerhalb von 8-10 Wochen bei Ihnen einsatzbereit.
Um eine erfolgreiche Installation zu gewährleisten, ist es wichtig, im Voraus die genauen Abmessungen der Schränke oder Türen zu erhalten. Je nach Anwendung kann es auch notwendig sein, vorab einen Grundriss zu erhalten, um die Hardware genau zu planen.
Die Sensorberg-Plattform ermöglicht es, Gebäude intelligent zu vernetzen und zu automatisieren. Die Plattform umfasst alle integrierten Zutritte, Beschlagsprodukte und Türschlösser sowie weitere Integrationen. Die Plattform bietet Funktionen wie Zutrittskontrolle, Raumbelegungsmanagement, Sicherheitsüberwachung und Nutzeranalyse.
Die Sensorberg-App ("One Access") ermöglicht Kunden den digitalen Zugang zu Gebäuden, einschließlich Türen und Schließfächern/Boxen. Die App kann durch die Integration des Designs und des Logos des Kunden individuell gestaltet werden. Die White-Label-App ist für Kunden im App Store für Android und iOS erhältlich.
Ja, Türen können auch im Flugmodus geöffnet werden, sofern Bluetooth aktiviert ist. Das bedeutet, dass Türen oder Schränke auch in Bereichen ohne Internetverbindung geöffnet werden können, z. B. in Kellern oder Tiefgaragen.
Bei einem Stromausfall schaltet sich die Notstromversorgung des Gebäudes ein, so dass die Türen weiterhin geöffnet werden können. Die nachgerüstete Hardware ist batteriebetrieben und bleibt daher von Stromausfällen unbeeinflusst.
Offline-Fähigkeit bedeutet, dass die Sensorberg-Lösung in drei verschiedenen Aspekten offline genutzt werden kann:
1. Gebäude (offline)
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Gebäude nicht mehr mit dem Internet verbunden ist, greifen die Sensorberg-Geräte auf ihre eigenen zwischengespeicherten Daten zurück und bieten dem Endbenutzer für 48 Stunden weiterhin einen nahtlosen Zugang.
2. Nutzer (offline)
Sollten sich Endnutzer in einer Situation befinden, in der sie keine oder eine schlechte Internetverbindung haben, können alle Geräte unbegrenzt weiter genutzt werden, solange der Nutzer Bluetooth auf seinem Smartphone aktiviert hat.
3. Sensorberg Cloud (offline)
In dem seltenen Fall, dass die Sensorberg Cloud ausfällt, kann die Lösung für 48 Stunden unabhängig funktionieren.
Die Nutzerdaten werden bei den meisten Kunden in der Cloud gespeichert. Sensorberg hat eine eigene Cloud, die von Open Telekom in Deutschland gehostet wird. Der Zugriff auf die Nutzerdaten ist für den Kunden und unser Support-Team möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Löschung von Nutzerdaten kann manuell durch den Kunden erfolgen oder automatisch, wenn z.B. unser Backend-System mit dem HR-System des Kunden verbunden ist und ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.
DSGVO-konform zu sein bedeutet, dass eine Lösung oder ein Produkt die Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung der Europäischen Union (DSGVO) erfüllt. Die DSGVO ist ein Datenschutzgesetz, das sicherstellt, dass personenbezogene Daten in der Europäischen Union geschützt werden und dass Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten oder speichern, bestimmte Vorschriften einhalten müssen. Eine DSGVO-gerechte Lösung bedeutet daher, dass sie so entwickelt und konzipiert wurde, dass sie die Anforderungen der DSGVO erfüllt und den Schutz personenbezogener Daten gewährleistet.
Das Smart Building Gateway nutzt ein privates Netzwerk, um sich mit der Sensorberg-Plattform innerhalb der Microsoft Azure Cloud zu verbinden und ist daher vor möglichen Cyberangriffen geschützt.
Ja, die Smart Solutions von Sensorberg können mit anderen Systemen integriert werden. Sensorberg ist ein flexibles Unternehmen und ist offen für Integrationen. Unsere offenen APIs, die für die Integration genutzt werden können, finden Sie here.
Bei Sensorberg unterscheiden wir zwischen einmaligen Kosten für Hard- und Software und monatlichen Betreibergebühren. Die monatliche Betreibergebühr, die immer pro Jahr im Voraus abgerechnet wird, beinhaltet die Betriebs- und Entwicklungskosten für die Sensorberg Smart-Lösung. Im Gegenzug erhält der Kunde eine unbegrenzte Anzahl von Nutzern, Türöffnungen und Standorten. Für ein konkretes Angebot für Ihr Projekt, das wir Ihnen innerhalb von 24 Stunden zukommen lassen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder Telefon.
Bei Fragen zur Rechnungsstellung können Sie sich per E-Mail an purchase@sensorberg.com. wenden. Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht Ihre Rechnungsnummer, die Projektnummer und Ihren Namen an.